Tagesexkursion: Onderduikmuseum und Westerbork – Erinnerungszentren in den nahen Niederlanden

(c) Onderduikmuseum  und Westerbork
Datum:
Samstag, 16. August 2025

Das Nationaal Onderduikmuseum wurde 2004 nahe der Grenze zu Deutschland in Aalten eröffnet. Im Haus Markt 12 zeigt es, wie Menschen in den Niederlanden und in Deutschland die Kriegsjahre erlebten und wie die Niederländer in ihrem persönlichen Leben auf die Besatzung reagierten.

 

Das „Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork“ wurde 1939 kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande als „Zentrales Flüchtlingslager“ von der niederländischen Verwaltung gegründet, um die zahlreichen jüdischen Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich auffangen zu können, die vor dem NS-Terror in die Niederlande geflohen waren. Dies spielte den deutschen Besatzern in die Hände, denn hier fanden sie bereits zahlreiche Jüdinnen und Juden „konzentriert“ vor. Aus dem Flüchtlingslager wurde das Camp seit Juli 1942 offiziell als KZ-Sammellager genutzt. Von Westerbork wurden bis zur Befreiung am 12. April 1945 mehr als 107.000 Juden in die Vernichtungslager deportiert. Unter ihnen waren Edith Stein und Anne Frank, aber auch jüdische Menschen aus unserer Region.

 Termin : 

  • Dienstag 26. August
  • ca. 8.00 -  20.00 Uhr 
  • ab Überlandbahnhof  Mönchengladbach / Reise mit Bus

 

 

Voranmeldung ist aber jetzt schon möglich unter gcjz-mg@t-online.de

westerbork (c) Onderduikmuseum  und Westerbork