Anfang des Jahres wurde der Lern- und Erinnerungsort „Alter Schlachthof“ in dem neuen Campus der Hochschule Düsseldorf eröffnet.
In diesem alten Schlachthof wurden die Juden aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (damals Staatspolizeistelle Düsseldorf) gesammelt, bevor sie über den Güterbahnhof in die Konzentrationslager im Osten deportiert wurden. Auch die Transporte der Gladbacher Juden liefen über diesen Ort. Hilde Sherman, geb. Zander, für die wir im März einen Stolperstein legten, war im Dezember 1941 bei einer der ersten Deportationen. Sie wird im Erinnerungsort speziell erwähnt. Erst im Januar 1945 verließ der letzte Deportationszug Düsseldorf.
Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf wurde im Herbst 1987 eröffnet. Sie dokumentiert die Stadtgeschichte Düsseldorfs zwischen 1933 und 1945 und erinnert an die Opfer dieser Nazi-Zeit. Wir werden in der Führung insbesondere das Schicksal der Zwangsarbeiter und Euthanasie Opfer betrachten. Diese beiden Opfergruppen gab es auch in Mönchengladbach und sie werden bei unseren Veranstaltungen auch immer wieder angesprochen. Die Präsentation in Düsseldorf gibt bestimmt auch einige Anregungen, wie dieser Teil der Gladbacher Geschichte aufgearbeitet werden könnte.
Wir werden um 8:30 Uhr am Haus der Regionen MG/HS abfahren. Der Bus hat um 8:00 Uhr schon Schüler des Gymnasiums Odenkirchen abgeholt. Zwischen den beiden Führungen habe wir 1,5 Stunden Zeit, um in der Altstadt von Düsseldorf zu Mittag zu essen. Wir werden spätestens um 17:00 Uhr wieder in Gladbach sein.
Anmeldung bis: 28.5. 2016 über Email: gcjz-mg@t-online.de oder Fon: 02161-8268 514 (begrenzte Teilnehmerzahl !) Unkostenbeitrag (Bus + Führung) 10,-€, bzw. 5,-€ für Mitglieder. Diese werden auf der Hinfahrt im Bus eingesammelt.